Ziele des Projekts

Hauptziel des Projekts ist es, einem möglichst breiten Spektrum von Studierenden digitale Kompetenzen zu vermitteln, die sie befähigen, den digitalen Wandel zu verstehen, kritisch zu reflektieren und aktiv zu gestalten.

Zu diesem Zweck soll ein österreichweites Konzept für die Vermittlung von informationstechnologischem Grundwissen und die prototypische Umsetzung digitaler Kompetenzen in den Curricula unter besonderer Berücksichtigung von Projekten für den Unterricht und die pädagogische Ausbildung erstellt werden.

Dabei lassen wir uns von zwei Leitfragen leiten:

  • 1) Welche Kompetenzen brauchen Nicht-Informatiker, um digitale Methoden in ihrem Fach einzusetzen und mit Informatikern zusammenzuarbeiten?
  • 2) Welche Kompetenzen benötigen Informatiker, um die Auswirkungen des digitalen Wandels zu verstehen und gemeinsam mit Nicht-Informatikern zu gestalten?

Wir werden neue didaktische Methoden und Konzepte entwickeln, die eine zielgruppengerechte Vermittlung von digitalen und informatischen Kompetenzen ermöglichen.

Um den digitalen Wandel in den Schulen zu begleiten und zu gestalten, werden wir ein besonderes Augenmerk auf didaktische Konzepte für die Lehrerbildung legen.

In Pilotprojekten aus den Bereichen der Geistes- und Sozialwissenschaften, der Lehrerbildung und für fächerübergreifende Schülergruppen werden wir uns mit der Entwicklung und Umsetzung von Lehr-/Lernangeboten auf verschiedenen Granularitätsebenen, von Lehr-/Lernsequenzen bis hin zu Kursen und Curricula, beschäftigen.

Arbeitspakete

  1. AP - Ziele und Inhalte
  2. AP - Didaktische Konzepte
  3. AP - Didaktische Konzepte in der Lehrer*innenbildung
  4. AP - Pilotprojekte
  5. AP - Nachhaltige Implementierung
  6. AP - Projektmanagement und Clusterkoordination

Milestones

  1. Kick-off des Projekts: April 2020
  2. Kick-off des Projektclusters: April 2020
  3. \Analyse einschlägiger Curricula und Praktiken bezüglich der Zielgruppen-gerechten Vermittlung digitaler- und informatischer Kompetenzen: März 2021
  4. Identifikation von Informatik-Basiskompetenzen für Nicht-Informatiker*innen: März 2022
  5. Identifikation von zusätzlichen Kompetenzen für Informatiker*innen: Oktober 2022
  6. Entwicklung von Lehr-/Lernangeboten von der Granularität einzelner Module: Dezember 2022
  7. Entwicklung von Lehr-/Lernangeboten von der Granularität von Erweiterungscurricula und Curricula: Juni 2023
  8. Evaluierung der Konzepte: April 2024

 Wir arbeiten derzeit an der Identifizierung zentraler Basiskompetenzen für Nicht-Informatiker
(Meilenstein März 2022)

Kollaborationen

Stand der Zusammenarbeit über institutionelle Grenzen hinweg

Zusammenarbeit mit Uni Wien, TU Graz, Universität Graz,Universität Innsbruck, Paris Londron Universität Salzburg zu den Themen:- Identifikation von digitalen Kompetenzen für Nicht-InformatikerInnen- Vergleich von Curricula- Entwicklung von Good Practices für die Gestaltung von Bildungsangeboten

Umsetzung des Projekts in den Arbeitsgruppen Informatik und Digitales zu den Querschnittsthemen
- Offene Bildungsressourcen,
- Curricula,
- Competences und Kompetenzmodelle.

Zusätzliche Kooperationen im Cluster mit der Universität Klagenfurt, TU Wien, JKU Linz


Mögliche Synergieeffekte für andere Universitäten
- Wir bieten Open Educational Resources für digitale Kompetenzen, z.B. die MOOCs
- Neue interdisziplinäre Lehrangebote, z.B. Lehrgang Doing
Data Science (Uni Wien), Masterstudiengang Computational Social Systems (TU Graz, Uni Graz)